bunker, alexanderplatz, berlin, isometrien, heikeklussmann

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin

Isometrien

Isometrien aus der Reihe BAU, Tiefbunker Alexanderplatz, Berlin
untergrund, bunker, alexanderplatz, berlin, ansichten, heikeklussmann

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin

Ansichten

Ansichten aus der Reihe BAU, Tiefbunker Alexanderplatz, Berlin
untergrund, bunker, alexanderplatz, berlin, doku, heikeklussmann
untergrund, bunker, alexanderplatz, berlin, doku, heikeklussmann
 Bau,  Heike Klussmann,  Tiefbunker,  Alexanderplatz,  Berlin
 B A U,  Heike Klussmann,  Tiefbunker,  Alexanderplatz,  Berlin, 01

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin

Fotografien aus der 94-teiligen Reihe BAU

Unter dem Alexanderplatz liegt einer der größten Tiefbunker Berlins, 1941 erbaut in einem Fundamentblock aus den 20er Jahren. Heike Klussmann zeigt dieses unterirdische Bauwerk in der Reihe BAU. Es ist heute nicht mehr zugänglich, da es nun selbst als Fundament für den darüber liegenden Saturn-Bau auf dem Alexanderplatz dient.

Fotografien aus der 94-teiligen Reihe BAU, Tiefbunker Alexanderplatz, Berlin

berlin, alexanderplatz, kaufhof, reverse, bild, montage, heikeklussmann
203, berlin, alexanderplatz, kaufhof, reverse, galeriewachs(c)heikeklussmann

Berlin Alexanderplatz Kaufhof Reverse

Bildmontage & Fimmontage aus 4082 Fotografien

In der Arbeit Berlin Alexanderplatz Kaufhof Reverse konstruiert Heike Klussmann den Blick des Kaufhof-Gebäudes, ehemals Centrum Warenhaus, auf seine Umgebung. 4084 Einzelbilder, aufgenommen von innen nach außen, durch jedes einzelne Loch der Waben-Fassade, werden wieder zu vier Fassadenseiten à 160 x 560cm zusammengesetzt. Die Ansicht des Gebäudes wird doppeldeutig. Durch das Zusammensetzen der einzelnen Blickpositionen entsteht die Ansicht des Gebäudes mit seiner signifikanten Wabenstruktur als Negativ-Form des Blicks von innen nach außen. Der Betrachter bekommt eine Ansicht geboten, die der Vorstellung entspricht, die Architektur selbst blicke wie ein Wesen auf seine Umgebung.

Im gleichnamigen Film Berlin Alexanderplatz Kaufhof Reverse werden die Einzelblicke dieses architektonischen Facettenauges mobil. Sie werden nun als filmischer Ablauf in Bewegung gesetzt. Der Film läuft mit 24 Bildern pro Sekunde. Es entsteht eine fiktive Kamerafahrt durch die Zeilen der Fassade, die wie ein Abscannen der vier Ausblicke erscheint.

Bildmontage und Filmmontage aus 4082 Kleinbildfotografien, aufgenommen durch jedes einzelne Loch der Waben-Fassade des ehemaligen Centrum Warenhauses, von innen nach außen. Wieder zusammengesetzt zu vier Fassadenseiten, je 160 x 560 cm und 16mm Film, loop, 2 Minuten 43 Sekunden 7 Bilder.
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, heikeklussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, heikeklussmann
 Berlin Alexanderplatz,  Kaufhof Reverse,  Heike Klussmann,  Alex
 Berlin Alexanderplatz,  Kaufhof Reverse,  Heike Klussmann,  Haus Des Lehrers

Berlin Alexanderplatz Kaufhof Reverse

Still

Bildmontage und Filmmontage aus 4082 Kleinbildfotografien, aufgenommen durch jedes einzelne Loch der Waben-Fassade des ehemaligen Centrum Warenhauses, von innen nach außen. Wieder zusammengesetzt zu vier Fassadenseiten, je 160 x 560 cm und 16mm Film, loop, 2 Minuten 43 Sekunden 7 Bilder.
c

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin

Animation aus 5975 Einzelbildern, 3:59 min, loop

Heike Klussmann gleitet unter den Alexanderplatz in einen der größten Tiefbunker Berlins, 1941 erbaut in einem Fundamentblock aus den 20er Jahren. Heute nicht mehr zugänglich, dient er als Fundament für den darüber liegenden Saturn-Bau auf dem Alexanderplatz. Der Film ist einerseits eine Dokumentation dieses unterirdischen Bauwerks, andererseits eine Fiktion der Aneignung: Heike Klussmann gleitet wie ein Tier oder die „Princess of Persia“ im Computerspiel durch den verschachtelten Bau und okkupiert nach und nach immer mehr diese unterirdische Parallelwelt, in der die Schwerkraft aufgehoben scheint.

BAU, Tiefbunker Alexanderplatz, Animation aus 5975 Einzelbildern, 3:59 min, loop
e

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin

hören

Tiefbunker Alexanderplatz Berlin
12.04.2007 14:00 - 15:00 Uhr

www.kunsthalle-berlin.com
berlin, alexanderplatz, kaufhof, reverse, masterplan, heikeklussmann

Masterplan

Alexanderplatz Berlin

Skizze, wie eins mit dem anderen zusammenhängt am Alexanderplatz, Berlin.
 Wabe,  Centrum Warenhaus,  Alexanderplatz,  Berlin,  Heike Klussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, waben, vermessung, heikeklussmann
 Waben,  Centrum Warenhaus,  Berlin Alexanderplatz, stapel1,  Heike Klussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, fassade, volumen, heikeklussmann

Spolien

Centrum Warenhaus/ Kaufhof Alexanderplatz Berlin

Insgesamt bestand die Fassade des Centrum Warenhaus (später Kaufhof) aus 3927 Elementen. Material: Aluminiumblech, beschichtet. Ein Element besteht aus zwei verschraubten Hälften. Alle Elemente sind in Abmaßen und Form gleich (B 67,5 cm x H 205 cm x T 42,2 cm). Die Elemente sind mit insgesamt 8 Metallschrauben an das jeweils nächste, versetzt angrenzende Elemente verschraubt. Fläche (Top) pro Element (brutto) 0,29 m2, Fläche (Front) pro Element (brutto) 1,38 m2, Fläche pro Element in der Fassade (inkl. Leerstelle) 1,96 m2, Fläche (Abwicklung) pro Element 2,03 m2, Dicke des Blechs 0,002 m, Materialvolumen pro Element 0,00406 m3, Gewicht eines Elements ca. 11kg (10,8 kg - 11,4 kg), Gesamtgewicht aller Elemente der Fassade ca. 43,2 t. Fassadenhöhenberechnung hF= n (Elemente) * 1,45 m + 0,6 m; Fassaden-breitenberechnung hF = n (Elemente) * 1,35 m; Stapelhöhenberechnung (ohne Toleranz) hS = n (Elemente) * 0,18 m + 0,253 m z.B. Stapel a 10 Stück hS = 10 * 0,18 m + 0,253 m = 2,053 m
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, abbau, heikeklussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, abbau, heikeklussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, abbau, heikeklussmann
berlin, alexanderplatz, kaufhof, centrumwarenhaus, abbau, heikeklussmann

Centrum Warenhaus/ Kaufhof I-IV

Alexanderplatz Berlin